Feuerwehrknoten |
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen von Seilen, Leinen u. s. w. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es handelt sich hierbei um Knoten, die in der Seefahrt oder im Alltag ihren Ursprung haben.
Aufgaben und Anforderungen
Bei der Feuerwehr dient der Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder
gegen Umfallen und Wegrutschen zu sichern. Knoten können auch zum Anschlagen
von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Durch sie soll eine sichere Verbindung
hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen ist. Einige
Knoten werden auch zur Menschenrettung eingesetzt, beim Selbstretten oder bei
der Absturzsicherung.
Aus der Vielzahl von Knoten
hier die gebräuchlichsten:
Achtknoten | zum Verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder einem Beschlag |
Pfahlstich | Rettungsknoten, der eine Schlaufe bildet |
Zimmermannsknoten | zum Hochziehen von Lasten |
Kreuzknoten | zum Verbinden von zwei gleich dicken Leinen |
Halber Schlag | auch Halbschlag; zur Sicherung eines Knotens |
Ankerstich | zum Hochziehen von Gegenständen und Werkzeug |
Schotstek | einfach / doppelt, zur Verbindung von zwei ungleich dicken Leinen |
Halbmastwurf | auch nur Mastwurf, wird als Sicherung beim Abseilen verwendet |
Rettungsknoten | zum retten und sichern von Personen |
Strickleiter | zum bau einer Srickleiter |
Henkersknoten | sehr fester Knoten |
Krawattenknoten |
Begriffe |
Knoten
und Steke
Knoten ziehen sich unter Zug zusammen, so das sie immer fester werden, und manchmal
nur mit Werkzeug wieder zu öffnen ist. Ein Stek oder (Stich) bekneift sich
nur, zieht sich aber nicht zusammen, so das er nach dem Aufhören der Belastung
leichter wieder gelöst werden kann.
Enden und Tampen
Ende nennt der Seemann fast alle Leinen an Bord, an Land sagt mann Tauwerk oder
Seil. Die Festmacher-, Verhol- und Schleppleinen sind aber keine Enden, und
wenn sie größere Durchmesser haben, heißen sie Trossen. Jedes
'Ende' hat nun seinerseits zwei Enden, die heißen aber 'Tampen'. Aber
auch jedes kurzes Ende, das nirgends fest ist, wird Tampen genannt. Für
die Tampenenden gibt es kein besonderes Wort mehr.
Die Teile eines Endes zwischen zwei Punkten heißen Parten. Ist die Part
an beiden Seiten fest, heißt sie feste oder stehende
Part. Ist sie an einer Seite lose, so nennt mann sie lose oder
holende Part.
Wird ein Ende so gelegt , das es sich selbst Überschneidet, so entsteht
ein Auge. Unfreiwillig entstandene
augen heißen Kinken und machen das Ende Unklar.